-
11./12./13. März DISKURS in Medien und Öffentlichkeit: Zwischen Mainstream-Gedenken und Unscheinbar
"Der Opfermythos wird seit den Diskussionen, die mit der Waldheim-Debatte 1986 begonnen haben, sowohl gesellschaftlich als auch wissenschaftlich als nicht mehr mehrheitsfähig betrachtet: Die Ausblendung der Jahre 1938-1945 aus der österr. Geschichte wird heute als Verdrängungsstrategie gesehen..." Detailansicht
-
11./12./13. März HISTORISCHER BEZUGSPUNKT: Der „Anschluss“ Österreichs an Nazi-Deutschland
Informationen zu den Gedenktagen 11./12./13.3 vom Demokratiezentrum Wien Detailansicht
-
11./12./13. März SAMMLUNG der Quellen mit Kontextwissen und didaktischen Hinweisen
Auf dieser Seite hat das Demokratiezentrum Wien alle gezeigten Quellen zum 11./12./13. März noch einmal versammelt und mit Vorschlägen versehen, wie mit ihnen im Unterricht gearbeitet werden kann bzw. wie sie als Ausgangspunkte für weitere Aktivitäten dienen können. Detailansicht
-
Anne Frank Tagebuch - Ideen für den Unterricht
Neben interessanten Hintergrundinformationen bietet diese Webseite von Geschichtsunterricht-Online Materialien, Anregungen für die Aufarbeitung des Themas im Unterricht, Links zu Zeitungsberichten und Referaten und zu weiterführenden Ressourcen. Detailansicht
-
Audio-visuelle Medien zum Zweiten Weltkrieg
Filme, Bilder und Tondokumente Detailansicht
-
Auschwitz und wir
Artikel mit Gednaken zum 60. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Detailansicht -
Ausstellungskapitel zum „Anschluss“
Information zur Ausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstands (DÖW) Detailansicht
-
Beginn der Auschwitzprozesse vor 50Jahren
Die Auschwitzprozesse waren sechs Strafprozesse gegen Mitglieder der Lagermannschaft des NS-Vernichtungslagers Auschwitz vor dem Schwurgericht in Frankfurt/ Main. Der 1. Auschwitzprozess begann am 20. Dezember 1963. Detailansicht
-
Blutzeugen des Glaubens in Oberösterreich
Ein ausführlicher Artikel dazu auf forum oö geschichte, der neben Fotos auch ein ausführliches Dokument zu seinem Leben, Glauben und Schicksal enthält. Detailansicht
-
Brasilien 1889 - 1985
Brasilien 1889 - 1985
Von der Ersten Republik bis zum Ende der Militärdiktatur
Dr. Ursula Prutsch
Institut für Geschichte der Universität Wien Detailansicht -
Creating Good Neighbors? Die Kultur- und Wirtschaftspolitik der USA in Lateinamerika, 1940–1946
Buchtipp:
Creating Good Neighbors? Die Kultur- und Wirtschaftspolitik der USA in Lateinamerika, 1940–1946 ist ein 2008 im Franz Steiner Verlag erschienenes Buch von Ursula Prutsch.
Inhalt:
Die rasante Expansion des NS-Staates im Sommer 1940 verstärkte in den USA die Befürchtung, das Deutsch ... Detailansicht -
Der "Anschluss" Österreichs
Kurzer Überblick über den Anschluss. Quelle: Deutsches Historisches Museum (dhm) Berlin mit weiterführenden Links und 2 Quellen:
Claus Günther: Extrablatt und Hiebe - der 13. März 1938;
Josepha von Koskull: Der Anschluss Österreichs Detailansicht -
Der Untergang Österreichs
Der Untergang Österreichs:
Gedenkakt zum 75. Jahrestag des 12. März 1938.
Am 12. März jährt sich zum 75. Mal der Einmarsch von Adolf Hitlers Truppen in Österreich. Mit einem Gedenkakt in der Hofburg wird an die Ereignisse erinnert. Detailansicht -
Deutsche Geschichten
Das Portal gibt einen umfassenden Überblick über die zentralen Themen der deutschen Geschichte ab 1890 bis zur Gegenwart. Neben Texten gibt es die Möglichkeit, sich über die „Mediathek“ Tondokumente der Zeit bzw. Berichte von ZeitzeugInnen anzuhören. Detailansicht
-
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand
ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand g ... Detailansicht
-
Die Kapitulation des Deutschen Reichs
Am 8. Mai 1945 kapitulierte das Deutsche Reich. Damit wurde ein Schlussstrich unter den Zweiten Weltkrieg zumindest in Europa gesetzt (im Pazifik ging der Krieg noch einige Monate weiter). Auf dieser Seite des TIBS finden Sie weiterführende Links und eine Unterrichtseinheit zum Thema.
Detailansicht -
DiözesanArchiv Linz - Franz Jägerstätter
Ein ausführlicherer biografischer Text, in dem auch Passagen aus schriftlichen Aufzeichnungen Jägerstätters vorkommen. Detailansicht
-
Dokumentarfilm 'Heil Hitler – Die Russen kommen'
Empfehlung zum
Besuch des Dokumentarfilmes im Rahmen des Schulunterrichtes
in eigenen Schulvorführungen mit Schreiben BMUKK-
17.054/0004-Präs.7c/2011 vom 05.05.2011
Inhalt des Films:
Im Osten Österreichs erlebte die Zivilbevölkerung den „Endkampf“ derart hautnah am
eigenen Leib wie sonst ... Detailansicht -
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW)
Umfassende Informationen, Artikel zu den Themen Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus, Holocaust, NS-Medizinverbrechen, Exil, Volksgerichtsbarkeit nach 1945, Rechtsextremismus.
Die Dauerausstellung des DÖW ist Montag bis Feitag 9 bis 17 Uhr und Donnerstag 9 bis 19 Uhr geöffnet und on ... Detailansicht -
Dossier Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
In sieben Kapiteln führt dieses Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Deutschland.
Detailansicht -
E-Book Weltgeschichte
E-Book Weltgeschichte:
kostenlos zum Downloaden
1Die ersten Menschen
2Der moderne Mensch und der Neandertaler ..
3Die Cro-Magnon-Menschen: Von Nomaden zu Bauern
4Steinzeit: Erfinder und Entdecker
5Sumerer: Die erste Hochkultur
6 Ägypter und die Pyramiden
7 Chinesische Kultur und die Ch ... Detailansicht -
Ernst Rüdiger Starhemberg - Faschist und Patriot
Der Film erzählt in eindrucksvoller, historisch fundierter Weise die Geschichte seines schillernden Lebens und seiner Politik. Von dem jungen, entwurzelten Kriegsheimkehrer aus uraltem, hochadeligem Geschlecht, der sich, enttäuscht über den Untergang der k.u.k. Monarchie, Hitler zuwendet. Der di ... Detailansicht
-
Etablierung der NS-Herrschaft
Überblick über die Machtergreifung Hitlers und der NSDAP vom "Tag der Machtergreifung" 30.1.1933 bis zum "Röhm-Putsch am 30. Juni 1934 mit zahlreichen Querverweisen und Audiofiles: Reportage aus der Reichskanzlei, 30. Januar 1933;
Adolf Hitlers Regierungserklärung im Rundfunk, 2. Februar 1933 u.a. Detailansicht -
Extrablatt und Hiebe – der 13. März 1938
LeMO: Kollektives Gedächtnis: Zeitzeugenbericht über den Anschluss von Claus Günther (* 1931 )
aus Hamburg , März 2007 Detailansicht -
Forschungsstelle Nachkriegsjustiz
Dieses Webangebot informiert zum Thema Nachkriegsjustiz, worunter in erster Linie die juristische Verfolgung der NS-TäterInnen verstanden wird. Detailansicht